Gestalten Sie die Zukunft der Demokratie mit!

Verantwortung übernehmen

Unsere demokratische Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen. Polarisierung, demokratiefeindliche Tendenzen und zunehmende gesellschaftliche Spaltungen gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Auswirkungen dieser Entwicklungen sind längst auch in Unternehmen angekommen. Deshalb brauchen wir in allen Teilen der Gesellschaft Menschen, die unsere Grundwerte schützen und die Gemeinschaft positiv gestalten wollen. Das Weiterbildungsprogramm Leaders for Democracy: Erinnern. Gestalten. Unternehmen stärken. richtet sich an junge Führungskräfte in Unternehmen, denen genau dies ein Anliegen ist.

In mehreren Modulen arbeiten wir gemeinsam heraus, welche gesellschaftspolitische Verantwortung Sie als Führungskraft haben und wie Sie diese positiv nutzen können. In praxisnahen Workshops und Kommunikationstrainings werden Themen die Themenkomplexe werteorientierte Führung, Geschichte und Gegenwart, Umgang mit Menschenfeindlichkeit und Haltungskommunikation behandelt. 

Mehr zum programm und wie sie sich bewerben können 

BEWERBUNGSPHASE STARTET AM 01. SEPTEMBER 2025

Sie können Teil unseres Programms werden, wenn Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Sie sind Führungskraft in einem Unternehmen oder einem Verband,
  • sind zwischen 30 und 45 Jahre alt,
  • haben eine große Motivation, sich für demokratische Grundwerte in Ihrem Unternehmen und der Gesellschaft stark zu machen,
  • können verbindlich an allen Modulen unseres Hybrid-Programms teilnehmen.

Die Teilnahmegebühren für das gesamte Programm inklusive Übernachtungen betragen 500€ pro Person. Anreisen müssen selbst organisiert und finanziert werden.

Fragen? Schreiben Sie uns an riegelm@ghst.de.

INFORMIERT BLEIBEN

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer 2025

An unserem Programm nahmen 19 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, Regionen und mit vielfältigen Hintergründen teil.

Wir sind überzeugt, dass viele unterschiedliche Perspektiven und Geschichten jeden und jede individuell beflügeln. 

Egal ob Ingenieurin oder Betriebswirt, Juristin oder Dataanalyst, Finanzmensch oder Sozialwissenschaftlerin, Branchenverband oder Streamingdienst, Maschinenbau oder Werbeagentur, Zulieferer oder Hersteller: Unsere Leaders for Democracy zeichnet der Wunsch aus, Verantwortung zu übernehmen und sich in ihrer Rolle als Führungskraft inhaltlich, methodisch und persönlich weiterzuentwickeln.

Für sich, ihr Team, ihr Unternehmen und unsere Gesellschaft.

Zu den Leaders for Democracy 2025

Die Initiatoren

Die Hans und Berthold Finkelstein Stiftung stärkt die Erinnerungskultur im Unternehmen Bayer und unterstützt Forschungsprojekte zu den Verbrechen der Nationalsozialisten, insbesondere zu NS-Zwangsarbeit und der I.G. Farben. Zudem entwickelt sie Programme für eine durch historische und ethische Verantwortung geprägte Unternehmenskultur, für zeitgemäße Führung und demokratisches Handeln. Sie treibt dialogorientierte Projekte in Europa, Israel und den USA voran, um die Widerstandsfähigkeit gegenüber Hass und Diskriminierung zu stärken.

Der Business Council for Democracy (BC4D) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Gemeinnützigen Hertie Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und des Institute for Strategic Dialogue (ISD Germany). Seit 2021 bringt der BC4D Unternehmen in einem Netzwerk zusammen, die sich für die liberale Demokratie in Deutschland einsetzen. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Möglichkeit, in Schulungen demokratie-relevante Kenntnisse und Kompetenzen zu erwerben.