Schulungen am Arbeitsplatz

Im Büro, an der Werkbank, in der Kantine erleben wir täglich, wie wichtig sozialer Zusammenhalt, gemeinsame Grundwerte, Fairness, Dialog und Offenheit sind. Deswegen holt der BC4D berufstätige Menschen aller Altersgruppen dort ab, wo Demokratie täglich erfahrbar ist und ermöglicht es  Arbeitgebern, ihr Engagement für die Demokratie mit einem Netzwerkprogramm sowie mit Schulungen für ihre Beschäftigten auszuweiten. In den Schulungen werden Gruppen von jeweils 20 Beschäftigten von professionellen Trainerinnen und Trainern zu Fragen der digitalen Kommunikation geschult - interaktiv und anhand von konkreten Beispielen und Übungen.

Damit bieten wir das erste bundesweite Programm für Erwachsene, welches die Risiken und Chancen der zunehmend digitalen Demokratie erklärt – unabhängig vom Bildungshintergrund der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Denn Erwachsene sind von der zunehmenden Polarisierung stark betroffen. Bislang spezialisieren sich aber wenige Angebote in der Erwachsenenbildung auf den Umgang mit digitalen Gefahren. Unser dialogorientiertes Projekt füllt eine Leerstelle und leistet generationenübergreifend Pionierarbeit: Der BC4D vermittelt Kenntnisse und Kompetenzen für das digitale Zeitalter.

Was kann ich tun, wenn ich selbst Hassattacken ausgesetzt bin? Wie funktioniert digitale Gegenrede? Welche Beratung, welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es? Woran erkenne ich Verschwörungserzählungen und verdächtige Quellen? Und was macht Menschen anfällig für digitale Manipulation? Welche Folgen hat die digitale Polarisierung für unsere Gesellschaft? Solche und andere Fragen beantworten erfahrene Trainerinnen und Trainer in acht wöchentlich stattfindenden Online-Sitzungen. Im Turnus von vier Monaten starten neue Schulungsstaffeln - so steigt mit jeder neuen Staffel die Zahl der Arbeitgeber, die sich im BC4D für die liberale Demokratie einsetzen.

Die kostenlosen Schulungen umfassen acht Module à 60 Minuten zu vier Themenschwerpunkten, die über einen Zeitraum von acht Wochen stattfinden.

  • Hassrede im Netz
  • Verschwörungsmythen
  • Gezielte Desinformation
  • Digitale Debattenkultur

Kontaktieren Sie uns

Sie bzw. Ihr Unternehmen haben Interesse an diesem Format? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Kontakt aufnehmen