Das Wichtigste auf einen Blick

Warum machen wir den BC4D?

Die liberale Demokratie ist unter Druck. Sie zu stärken und widerstandsfähig zu machen, ist eine Aufgabe für alle Teile der Gesellschaft, auch für die Wirtschaft. Vielen Unternehmern und Managern ist das ein großes Anliegen. Der Business Council for Democracy (BC4D) ist ein Angebot für sie mit zwei Säulen: 

Hier können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in kostenlosen Schulungen mehr über die Ausbreitung von Hassrede, gezielter Desinformation und Verschwörungserzählungen erfahren und lernen, etwas dagegen zu tun. Der BC4D stärkt die demokratische Mitte zu einer Zeit, in der Hass und Falschmeldungen stärker normalisiert werden und sich online wie offline verbreiten.

Gleichzeitig ist der Business Council for Democracy (BC4D) ein branchenübergreifendes Netzwerk über alle Karriereebenen hinweg. Hier vernetzen sich Menschen, die sich aktiv für die Demokratie einsetzen, den Austausch mit Gleichgesinnten wünschen und sich über neueste Forschung, Trends und Risiken informieren: von Desinformation und Polarisierung bis hin zu resilienter Unternehmenskultur und wirksamer Beteiligung. 

Das Programm

Digitale Plattformen prägen zunehmend unseren Alltag – doch es fehlt oft an Kenntnissen und Kompetenzen für einen souveränen Umgang mit Informationen, für respektvolle Debatten und demokratische Diskussionskultur.  Viele bestehende Lernangebote richten sich primär an junge Zielgruppen. Die Trainings des BC4D finden am Arbeitsplatz statt und damit an einem Ort, wo soziales Miteinander von Erwachsenen gelebt wird. Viele Arbeitgeber genießen zudem eine hohe Glaubwürdigkeit bei ihren Angestellten. Sie als Anwälte einer demokratischen Kultur zu gewinnen  war und ist eines der Ziele des BC4D. Mit Erfolg: Das BC4D-Netzwerk umfasst heute mehr als 200 Unternehmen quer durch die Branchen und überall in Deutschland. Mehr als 4000 Mitarbeitende haben bereits an den Schulungsangeboten teilgenommen.

 

Zu unseren Angeboten   Ressourcen des BC4D

Das BC4D Netzwerk stellt sich vor

Gut zu wissen

+

Was wollen wir erreichen?

Demokratie findet im digitalen Zeitalter unter veränderten Bedingungen statt. Der BC4D hilft dabei, relevante Kenntnisse und Kompetenzen der digitalen Bürgerkultur zu erwerben. Beschäftigte unterschiedlicher Arbeitgeber lernen und üben, Verschwörungserzählungen und Desinformation zu erkennen und zu hinterfragen. Sie erhalten dadurch die Kompetenz, die Rolle des Internets bei der gesellschaftlichen Polarisierung besser zu verstehen und bekommen Strategien an die Hand, um mit Hassrede im Netz umzugehen, damit das Internet als Raum für die notwendigen Debatten unserer Zeit funktioniert und Vielfalt, Toleranz und Respekt erhalten bleiben. Außerdem vernetzen wir Arbeitgeber, die sich für eine resiliente Demokratie engagieren möchten. 

+

Wie funktioniert das Projekt?

Der BC4D ermöglicht es Arbeitgebern, ihr Engagement für die Demokratie mit einem Netzwerkprogramm sowie mit Schulungen für ihre Beschäftigten auszuweiten. In den Schulungen werden in drei Staffeln pro Jahr Gruppen von jeweils 20 Beschäftigten von professionellen Trainerinnen und Trainern zu Fragen der digitalen Kommunikation geschult - interaktiv und anhand von konkreten Beispielen und Übungen. Was kann ich tun, wenn ich selbst Hassattacken ausgesetzt bin? Wie funktioniert digitale Gegenrede? Welche Beratung, welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es? Woran erkenne ich Verschwörungserzählungen und verdächtige Quellen? Und was macht Menschen anfällig für digitale Manipulation? Welche Folgen hat die digitale Polarisierung für unsere Gesellschaft? Außerdem bieten wir regelmäßig Netzwerkveranstaltungen und Diskussionsformate mit führenden Stimmen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft an.

 

+

Wie kann man teilnehmen?

Sie finden diese Ideen interessant und möchten als Arbeitgeber gemeinsam mit Ihren Mitarbeitenden am Programm des BC4D teilnehmen? Wir freuen uns, wenn Sie per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen und melden uns zeitnah zurück.

Anfrage per Mail

+

Wer ist schon dabei?

Sie möchten erfahren, welche Unternehmen bereits Teil unseres BC4D-Netzwerks sind? Hier klicken: 

Unternehmen im BC4D-Netzwerk

Demokratie unter Druck

Warum konzentrieren sich die BC4D-Schulungen gerade auf die Themen Desinformation, Hassrede und Verschwörungserzählungen? 

Weil dieser toxische Dreiklang eine der zentralen Herausforderungen für die Demokratie darstellt – und das weltweit. Alle drei Angriffsformen untergraben gezielt das Vertrauen in demokratische Institutionen, vertiefen gesellschaftliche Spaltungen und ersetzen rationale Debatten durch emotionale Polarisierung.


Verschwörungs-Erzählungen

Wurden Sie schon einmal mit Verschwörungserzählungen konfrontiert? Ob im Kontext von Krisen, Kriegen oder Wahlen, Verschwörungserzählungen werden heute analog wie digital geteilt und können gefährliche Konsequenzen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt haben. In diesem Film lernen Sie, was Verschwörungserzählungen sind, welche gefährlichen Folgen sie haben und wie wir uns vor ihnen schützen können.


Hatespeech

Wie können wir uns vor Hate Speech im Internet schützen? Fast jede und jeder von uns ist im Internet schon auf beleidigende, volksverhetzende oder rassistische Kommentare gestoßen. Doch was können wir dagegen tun? Es gibt Möglichkeiten, auf digitale Gewalt zu reagieren, als betroffene oder als mitlesende Person. In diesem Film lernen Sie, was Hate Speech ist, wie Sie sich und andere davor schützen können und wo Sie als betroffene Person Hilfe bekommen können.


Was sind eigentlich Desinformationen?

Diskutieren Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über den Krieg in der Ukraine? Häufig vermischen sich dabei Fakten mit Desinformationen und Propaganda und können zu Konflikten in der Belegschaft führen. Das Demokratie-Programm "Business Council for Democracy" unterstützt Ihre Mitarbeitenden kostenlos dabei, Fakten von Desinformationen zu unterscheiden.