Impulse - Vernetzung - Zusammenhalt

Der BC4D – eine Erfolgsgeschichte

Als im Frühjahr 2021 sechs Pilotunternehmen die ersten Kurse des Business Council for Democracy (BC4D) besuchten, überraschte die Idee viele: Stärkung der Demokratie als Aufgabe für Unternehmen? Und zwar nicht als klassisches Mäzenatentum oder lokalpolitisches Engagement, sondern als strategische Verantwortung im Arbeitsalltag – das war neu. Bei den Begriffen „Demokratie“ und „Unternehmen“ dachten die meisten zunächst an Mitbestimmung oder Betriebsräte.


Heute ist aus der Idee ein starkes Netzwerk geworden: Mehr als 200 Unternehmen sind bereits Teil des BC4D. Die Frage nach dem „Warum“ stellt sich kaum noch. Angesichts wachsender Sorgen um gesellschaftliche Stabilität ist klar: Demokratie, Zusammenhalt und belastbare Institutionen brauchen neue Allianzen. Genau hier setzt BC4D an – er schafft Räume für Dialog, fördert Kooperationen und ermutigt dazu, Verantwortung zu übernehmen. Und zwar dort, wo Menschen täglich zusammenarbeiten: in Unternehmen.

Ich will mitmachen zur Bildergalerie

Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen über den BC4D

BC4D: Gemeinsam lernen, souverän streiten

Gestartet ist der BC4D mit digitalen Schulungsangeboten für Unternehmen, heute gibt es vielfältige Lern- und Netzwerkangebote online und in Präsenz. Die Formate sind praxisnah, kostenlos und im Arbeitskontext verankert – ob als mehrwöchige Schulung im Kreis von Kollegen oder als digitale „Lunch & Learn“-Session in der Mittagspause. Mitarbeitende lernen, wie man Desinformation erkennt und bei Hass im Netz oder Diskriminierung im Pausenraum deeskaliert.  Außerdem bietet der BC4D vielfältige Chancen zur Vernetzung, sowohl über deutschlandweite und regionale Netzwerke als auch über Veranstaltungen mit führenden Stimmen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Ich interessiere mich für das Projekt